Wir verwenden Cookies. Dies hilft uns, unsere Website zu betreiben und Ihnen eine bessere Erfahrung zu bieten. Durch die Nutzung unserer Seite stimmen Sie unserer Cookie-Richtlinie zu.

NC Wallet Nachrichten

Alle ansehen

Die Zeichen erkennen

Der Krypto-Grundstein: Das Token-Angebot

Der Krypto-Grundstein: Das Token-Angebot

Heute geben wir Ihnen den Generalschlüssel zur Pforte in die Kryptowelt an die Hand. Mit diesen Informationen werden Sie zielgerichteter vorgehen können und über die Werkzeuge verfügen, die Sie benötigen, um die Stärken und Schwächen jeder Kryptowährung aufzuspüren. Tokenomics wird Ihnen zu einem besseren Verständnis und einer akkurateren Prognose von Coins und Token verhelfen.

Was nützt das?

Mit Tokenomics bezeichnet man die Analyse der verschiedenen Merkmale einer Kryptowährung sowie dessen ökonomische Modellierung, darunter Angebot, Nachfrage, Inflation, Marktkapitalisierung usw. In diesem Artikel wollen wir uns einige nützliche und beachtenswerte Metriken ansehen sowie Warnzeichen identifizieren, bei denen man aufpassen sollte. Suchen Sie sich also eine Coin aus und besuchen Sie die Website des Projekts oder eine Online-Ressource wie coinmarketcap.com, und untersuchen Sie diese Indikatoren genauer.

Maximales Angebot

Die erste wichtige Kennzahl ist das maximale Angebot, also die maximale Anzahl an Coins, die ausgegeben werden soll. So hat Bitcoin zum Beispiel eine feste Obergrenze von 21 Mio. BTC. Weshalb ist es so wichtig, wenn ein Token nur begrenzt verfügbar ist? Erinnern wir uns dazu an die Goldene Regel der Ökonomie: Ein geringes Angebot eines Wertes ist bei gleichzeitig hoher Nachfrage daran ein Schlüssel zum Erfolg. Eine feste Obergrenze macht die Währung inflationsresistent. Einige Token (z. B. Solana) haben kein maximales Angebot, aber das heißt noch lange nicht, dass man ihnen nicht vertrauen könnte. Blockchains können andere Werkzeuge nutzen, um die Anzahl der Coins auf dem Markt zu regulieren.

Zirkulierendes Angebot

Das zirkulierende Angebot ist die Anzahl der Token, die aktuell auf dem Markt verfügbar sind. Wenn das zirkulierende Angebot dem maximalen Angebot entspricht, bedeutet das, dass alle Coins ausgegeben wurden.

Token-Burning

Bei einigen Projekten wächst das zirkulierende Angebot mit der Zeit an, während andere einen Teil der Token „verbrennen", um sie aus dem Umlauf zu nehmen. Weshalb geschieht das, und welche Token werden entfernt? Der Vorgang zielt darauf ab, die Anzahl der Coins im Umlauf zu verringern, wodurch sich der Preis der auf dem Markt verbleibenden Token erhöht. Über Ihr Krypto brauchen Sie sich keine Sorgen machen, denn Blockchains verbrennen das Guthaben der Nutzer nicht. Die Blockchain von Ethereum verbrennt beispielsweise einen Teil der eingesammelten Gebühren, indem es sie an nicht erreichbare Adressen sendet.

Das soll es für heute gewesen sein. Im nächsten Artikel werfen wir dann einen genaueren Blick auf die Herausgabe von Token und darauf, wie das den Preis beeinflussen kann.

Lernen Sie die Kryptowelt besser kennen und unternehmen Sie mit der gebührenfreien NC Wallet die ersten Schritte!

NC WALLET TESTEN

Vor Kurzem hinzugefügt

ETF: Krypto erobert traditionelle Finanzen
Das Vertrauen in Kryptowährungen wächst! Wir sehen es so, dass Krypto seinen Weg in das traditionelle Finanzwesen findet. Ein Paradebeispiel ist das Wachstum von Krypto-ETFs: 72 ETFs warten derzeit auf die Zulassung durch die US-Börsenaufsichtsbehörde. Aber was ist ein ETF und wie unterscheidet er sich von tatsächlichen Kryptowährungen?
Veröffentlicht:
NC Wallet: Jetzt schneller, stärker, reibungsloser
Wir haben einige leistungsstarke Upgrades vorgenommen, um Ihr Erlebnis auf die nächste Stufe zu heben. Mit einer verbesserten Infrastruktur und Leistungssteigerungen unter der Haube läuft NC Wallet jetzt schneller, reibungsloser und zuverlässiger als je zuvor.
Veröffentlicht:
DeFi erkunden
Banking ohne Banken? Mit Blockchain-Technologien wird die Finanzwelt schneller, einfacher und für jedermann zugänglich. Einer der spannendsten Teile dieser Transformation ist DeFi – kurz für Dezentrales Finanzwesen.
Veröffentlicht: